Leitbild

Was ist der KCR ?

Der KCR ist ein 1972 gegründeter Verein von Freunden und Freundinnen des Klettersportes mit 48 Mitgliedern (2008)

Welche Ziele verfolgt der KCR ?

Der KCR animiert seine Mitglieder zum aktiven Klettern, Bergsteigen und Skitourenfahren.
vertritt die Interessen der Kletternden im Rätikon (Sicherheit, Nutzungskonflikte).
betreibt eine teilweise öffentlich zugängliche Kletterhütte im Grüscher Älpli.
setzt sich für die Erhaltung von Natur und Landschaft im Rätikon und in den angrenzenden Gebieten ein.
fördert den Erfahrungsaustausch und den Kontakt zwischen den Mitgliedern.

Was bietet der KCR seinen Mitgliedern ?

Der KCR bietet seinen Mitgliedern vielfältige Aktivitäten und Weiterbildungen an (siehe Punkt 4:Aktivitäten)
erstellt eine Clubzeitschrift als Forum für Erfahrungsaustausch
stellt seinen Mitgliedern die Kletterhütte im Grüscher Älpli zu einer stark reduzierten Hüttentaxe zur Verfügung.
stellt den Mitgliedern Bohrwerkzeug für Erstbegehungen und Sanierungen bereit.

Welche Aktivitäten organisiert der KCR ?

Der KCR organisiert Clubanlässe und unterstützt gemeinsame Aktivitäten der Mitglieder.Zum Programm (ca. 6-8 Wochenenden pro Jahr) gehören neben der Organisation von Kletter-, Alpin- und Skitouren folgende Anlässe: Sulzfluhderby, Hüttentag, Routensanierungen, Familienklettern, Weiterbildungskurse, Schnuppertage in anderen Sportarten, Treffen mit anderen Kletterclubs, wöchentliche Wintertrainings, Organisation oder Unterstützung von Kletterwettkämpfen, Jahresversammlung etc…

Wie finanziert sich der KCR ?

Der KCR finanziert sich durch Mitgliederbeiträge, Einnahmen durch die Hütte und Einnahmen durch die Organisation von Anlässen (Klettermeisterschaft etc.).

Wie betreibt  der KCR seine Kletterhütte ?

Der KCR betreibt die von der Gemeinde Grüsch gemietete Hütte im Grüscher Älpli als teilweise öffentlich zugängliche Kletterhütte.
Die Wartung der Hütte geschieht durch unentgeltliche Arbeit der Mitglieder und des Hüttenwartes.
Mit allfälligem Gewinn werden Aktivitäten des KCR’s unterstützt.

Wer kann im KCR Mitglied sein ?

Neumitglieder und KandidatInnen sollen im Clubleben und im Klettersport äusserst aktiv sein und mindestens den sechsten Schwierigkeitsgrad im alpinen Gelände beherrschen.
Die Mitgliedschaft ist nicht wohnortsgebunden, hingegen sollte ein Bezug zum Rätikon oder zu Clubmitgliedern bestehen.
Mitglieder, welche nicht mehr aktiv klettern, sollten mindestens einmal pro Jahr einen Clubanlass besuchen.
Aufnahmebedingungen siehe Statuten.

Wie tritt der KCR gegen aussen auf ?

Der KCR pflegt intensive Kontakte zu Kletterclubs im In- und Ausland.
betreibt Öffentlichkeitsarbeit in den lokalen Medien und wirbt um Verständnis für den Klettersport.
setzt sich für Jugendförderung im Alpinismus ein (JO).
tritt als Ansprechpartner (der Gemeinden etc.) bei Nutzungskonflikten im Rätikon auf.

Zu diesem Leitbild

Dieses Leitbild wurde im Jahre 1996 von einer kleinen Arbeitgruppe des KCR erstellt.